Everllence wurde mit der Lieferung der CO2 Kompressorsysteme für Net Zero Teesside Power (NZT Power) und der Northern Endurance Partnership (NEP) beauftragt – zwei Leuchtturmprojekte im Rahmen der von der britischen Regierung geförderten Dekarbonisierungsinitiative East Coast Cluster im Nordosten Englands.
NZT Power wird das erste kommerzielle (…)
Die ersten CO2-Mengen wurden nun erfolgreich in das 2.600 Meter unter dem Meeresboden gelegene Reservoir injiziert und gespeichert. Die weltweit erste CO2-Transport- und Speicheranlage eines Drittanbieters ist nun in Betrieb und trägt zur Reduzierung der europäischen Treibhausgasemissionen bei.
Das CO2 wird per Schiff vom Zementwerk von (…)
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes beschlossen. Mit dem Gesetz sollen die Anwendung von CCS (Carbon Capture and Storage) und CCU (Carbon Capture and Utilization) sowie der Transport und die Speicherung von CO2 ermöglicht werden.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche: „Ein wichtiger Meilenstein für die Industrie. Das (…)
Das Bundeskartellamt hat gestern sein kartellrechtliches Einverständnis zu zwei CO2-Pipelineprojekten gegeben, das Open Grid Europe (OGE), Deutschlands größter Gasfernleitungsnetzbetreiber, mit dem ostdeutschen Fernleitungsnetzbetreibern Ontras Gastransport und dem belgischen Betreiber Fluxys realisieren möchte. Aufgrund des hohen Investitionsvolumens hatte OGE das Bundeskartellamt um Hinweise gebeten, falls Kartellrechtliche (…)
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat einen bayerischen Aktionsplan zur Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid (CCS/CCU) vorgelegt. Ziel ist es, den Unternehmen im Freistaat Planungssicherheit zu verschaffen. Hauptbetroffene Industriezweige für schwer oder nicht vermeidbare CO2-Emissionen sind vor allem die bayerische Kalk-, Zement-, Mineralölindustrie und die Abfallwirtschaft (…)
Mit dem heutigen Ende der Verbändeanhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) rückt die politische Gestaltung eines CO2-Marktes in Deutschland einen entscheidenden Schritt näher. Der Verband Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt in seiner Stellungnahme den Gesetzentwurf als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur industriellen Transformation. An (…)
Eine Vereinbarung zwischen Norwegen und Frankreich ermöglicht den Transport von CO2 aus französischen Industrieemissionsquellen nach Norwegen zur sicheren Lagerung unter dem Meeresboden der Nordsee. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einem gemeinsamen europäischen Markt für Kohlenstoffmanagement.
„Diese Vereinbarung ist ein Durchbruch für die europäische Klimazusammenarbeit. (…)
Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO2-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland (…)
Laut DNV‘s neuem Bericht Energy Transition Outlook: CCS to 2050 Report werden die kumulierten Investitionen in die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 80 Milliarden USD erreichen.
DNV prognostiziert, dass sich die Abscheidungs- und Speicherkapazität bis 2030 vervierfachen wird. Bislang war das (…)
Höegh Evi und Aker BP haben von der DNV die grundsätzliche Genehmigung (AiP) für einen Flüssig-CO2-Tanker der nächsten Generation erhalten. Das in Norwegen von Höegh Evi, Aker BP und Moss Maritime entwickelte Schiff soll abgeschiedenes CO2 sicher und kosteneffizient von europäischen Industrieemittenten zu Offshore-Speicherstandorten auf (…)
Im Beisein von Bundesminister, Dr. Robert Habeck MdB, sowie des norwegischen Energieministers, Terje Aasland, hat Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von OGE gemeinsam mit Irene Rummelhoff, Executive Vice President bei Equinor ASA im Rahmen des North Sea Dialogue eine Absichtserklärung unterschrieben.
Mit der Unterzeichnung der (…)
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.